top of page

Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze:

RA Dr. Adrian Klein, Gohliser Straße 20, 04105 Leipzig

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (VO-EU 2016/679) bin ich gesetzlich verpflichtet, Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten zu informieren. Bitte lesen Sie daher die folgenden Erklärungen zu der Erfassung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.

Allgemeines
Beim Aufrufen der Website (www.adrianklein.info) werden durch den auf Ihrem Endgerät verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

› IP-Adresse des anfragenden Rechners,

› Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

› Name und URL der abgerufenen Datei,

› Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

› verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name  
  IhresAccess-Providers.


Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

› Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

› Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

› Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

› zu weiteren administrativen Zwecken.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Website bietet eine Kontaktaufnahme via Kontaktformular an. Es findet daher eine diesbezügliche Erhebung und Auswertung personenbezogener Daten statt. Um die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bei dem Besuch meiner Website möglichst gering zu halten, verzichte ich auf die Nutzung von Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. Ich setze auch keine sonstigen - mit Ausnahme der unter Google Adwords Conversion Tracking genannten - "Cookies" (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Diese Website verwendet keine sog. „Social Plugins“ der sozialen Netzwerke Facebook, Google, Twitter oder YouTube.


Hyperlinks zu anderen Websites
Auf meiner Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. In diesen Fällen werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u.a. am Wechsel der URL. Wir übernehmen keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Anbieter informieren Sie sich bitte auf deren Websites direkt.

 

Ich erhebe zur Mandatsbearbeitung folgende Daten:

› Anrede, Vorname, Nachname,

› E-Mail-Adresse,

› Anschrift,

› Telefonnummern,

› Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen
  des Mandats notwendig sind,

› Informationen, die über Sie in Behörden- oder Gerichtsakten und –verzeichnissen  
  gespeichert sind.


Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

› um Sie als Mandanten identifizieren zu können;

› um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können,

› zur Korrespondenz mit Ihnen,

› zur Rechnungsstellung,

› zur Abwicklung von Haftungsansprüchen,

› zur Geltendmachung möglicher Ansprüche gegen Sie.


Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Anfrage. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Datenverarbeitungsprogrammen. Sie ist aus den oben genannten Gründen für die Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Ich lösche Ihre Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde), es sei denn, dass ich aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder Sie in eine längere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn der Dritte von Ihnen bevollmächtigt wurde, Sie mich von der anwaltlichen Schweigepflicht entbunden haben, soweit dies für die Bearbeitung des Mandats zwingend erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), insbesondere die Weitergabe an Gerichte, Verfahrensgegner und andere Behörden sowie deren Vertreter zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte, die Abwicklung von Zahlungsansprüchen mit einer von Ihnen benannten Rechtschutzversicherung, die Auftragsverarbeitung durch von uns beauftragte externe Dienstleister (z.B. Buchhalter, Steuerberater, Sekretariatsdienstleister). Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

 

Auskunft

Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mit erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden; gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder es sich um Direktwerbung handelt. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@adrianklein.info.

Datensicherheit
Sofern ich personenbezogene Daten (in der Kanzlei) erhebe, speichere ich diese auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich. Um einen Verlust oder Missbrauch der Daten zu vermeiden, treffe ich umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst werden. Ich weise Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden.
Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Ich habe technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich der jeweiligen Nutzer*in, die von ihr zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 22. Oktober 2024.
Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.adrianklein.info von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Contact

Rechtsanwalt Dr. Adrian Klein

Gohliser Str. 20
04105 Leipzig

kontakt@adrianklein.info
(+49) (0)341 978 543 12

free-photo-of-books-on-a-bookcase.jpeg
bottom of page